Kategorie

Beiträge filtern nach Kategorie

Zeitraum

weitere Filter

Data Literacy im Unterricht

Das Statistische Amt des Kantons Zürich möchte das Verständnis für Daten und Statistik fördern und stellt dafür Unterrichtsmaterialien zum Thema Data Literacy (Datenkompetenz) zur Verfügung. Anhand von konkreten Anwendungsfällen und Übungen werden die wichtigen Schlüsselkompetenzen vermittelt.

Safer Internet Day

Ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche: Diese Botschaft steht im Mittelpunkt des Internationalen Tags Safer Internet Day, der am 9. Februar stattfindet. Anlässlich der 18. Ausgabe, die vom europäischen Netzwerk Insafe organisiert wird, finden rund um den Globus zahlreiche Aktionen statt.

Fernunterricht: S-Clever-Studie

Schweizer Schulleiterinnen und Schulleiter beurteilen den Fernunterricht zu Beginn der Corona-Pandemie klar optimistischer als Schulleitende in Deutschland und Österreich. Dies geht aus der länderübergreifenden S-Clever-Studie hervor, für die im Herbst über tausend Schulleitende befragt wurden.

trans:formation wird verlängert

Das vom Bund finanzierte Programm trans:formation wird um ein Jahr verlängert. Das EHB bietet den Berufsfachschulen bis Ende 2021 weiterhin ein breites Angebot an Massnahmen und Projekten zur Weiterentwicklung von Digitalisierungsprozessen an, angepasst an die neuen Herausforderungen.

Wie der Jura in drei Monaten Edulog beigetreten ist

Vorbereitende Arbeiten, Vertragsunterzeichnung, technische Integration: Innerhalb von drei Monaten trat der Jura Edulog als Identitätsanbieter bei. Ein Interview mit Martial Courtet, Regierungsrat des Kantons Jura, und Cyril Jeanbourquin, Verantwortlicher digitale Bildung.

Daten als Herzstück des Mandats

Am 1. Januar 2021 brach für unsere Fachagentur Educa eine neue Ära an: Das dritte Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts begann unter neuer Rechtsform. Unsere Genossenschaft – die am 14. Juni ihr 100-jähriges Bestehen feiert – arbeitet nun als öffentlich-rechtliche Institution.

Deutschland: Digitaler Unterricht während Corona

Wie erlebten Lehrpersonen, Lernende und Eltern digitalen Unterricht während Corona in Deutschland? Die Initiative D21 untersucht in ihrer Studie die Erfahrungen zum digitalen Unterricht und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber grosse Offenheit für mehr Digitalisierung.

Weiterentwicklung des Navigators

Seit dem Start im März wurde der Navigator laufend erweitert. Neue und aktualisierte Anwendungen werden ab sofort auch einzeln aufgelistet. Im Herbst wurde zudem das Kapitel Barrierefreiheit in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik überarbeitet.

Lehrmittel Datenschutz

Um den sicheren Umgang mit persönlichen Daten bereits ab dem Kindergartenalter altersgerecht aufzubauen, entwickelte die PH Zürich gemeinsam mit der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich das Lehrmittel «Geheimnisse sind erlaubt». Das Lehrmittel liegt nun kostenlos auch in Italienisch und Französisch vor.

Schutz der persönlichen Daten

Anfang 2020 hat die Plattform Jugend und Medien eine Expertengruppe geschaffen, die den Schwerpunkt 2020–2021 «Schutz der Daten und der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen» begleitet. Für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen hat sie nun vier Projekte ausgewählt, die in diesem Jahr unterstützen werden.

educanet² und educa.ID sind offline

Eine Ära ging Ende 2020 zu Ende, die beiden Dienste wurden eingestellt. educanet², die Lern- und Arbeitsplattform unterstützte die Organisation und Kollaboration von Unterricht und Schule, während educa.ID den vereinfachten Zugriff auf verschiedene schulspezifische Online-Dienste ermöglichte.

Frohe Festtage

Es liegt uns am Herzen, Ihnen für das Vertrauen, die Treue und den allzeit regen Dialog im alten Jahr zu danken. Mögen Gesundheit und gutes Gelingen Sie durchs 2021 begleiten.
Titelbild Fachtagung 2020: Wald im Nebel

Fachtagung: Präsentationen und Aufzeichnungen

Die Fachtagung vom 5. November widmete sich Erfahrungen und Erkenntnisse, die im turbulenten Jahr 2020 gemacht wurden. Die verschiedenen Inputs der Referentinnen und Referenten haben wir für Sie aufbereitet.

JAMES-Studie 2020

Die Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Handy länger als vor zwei Jahren, wie die JAMES-Studie 2020 zeigt. Das Handy wird am häufigsten zum Chatten, Surfen oder für Soziale Netzwerke genutzt. Problematisch ist, dass online immer mehr Jugendliche sexuell belästigt werden.

Netzwerkanlass MINT

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veranstalten am 19. Januar 2021 eine Online-Konferenz. Ziel ist es Netzwerke zu erweitern, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Francesco Mondada, Professor an der EPFL, referiert zum Thema «Digitale Transformation in unseren Schulen».

Berufsbildung: Lehren aus dem Lockdown

Der Lockdown im März führte in der Berufsbildung zu neuen Erfahrungen mit Fernunterricht. Was sich daraus für die weitere Entwicklung von digitalen Unterrichtsformen erkennen lässt, zeigt ein neuer «Trend im Fokus»-Bericht des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung OBS EHB auf.

Schulen wünschen mehr Unterstützung für digitales Lernen

Die Corona-Pandemie löste einen eigentlichen Digitalisierungsschub an vielen Schulen aus. Besonders gefordert waren gemäss einer laufenden UZH-Studie Primarschulen und Schulen mit einer hohen Zahl an Kindern, die Mühe mit dem Lernen zu Hause hatten.
Titelbild Fachtagung 2020: Wald im Nebel

Digitale Transformation: Blick in den Kanton Neuenburg

Unsere Fachtagung Digitalisierung und Bildung am 5. November bot Raum und Zeit für einen Zwischenstand der digitalen Transformation. Ein Blick in den Kanton Neuenburg.

JIM-Studie 2020: Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland

Die JIM-Studie 2020 hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer von Jugendlichen in Deutschland untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie.

Konkrete Lösungen für die Datennutzung

Das Bildungssystem braucht dringend eine Datennutzungspolitik: Das ist die Erkenntnis, die wir gemeinsam mit den eingeladenen Experten und Expertinnen am Runden Tisch «Auf dem Weg zu einer schweizweiten Datennutzungspolitik im Bildungssystem», am 19. November gewonnen haben.
Titelbild Fachtagung 2020: Wald im Nebel

Digitale Transformation und Fernunterricht: Blick in den Kanton Bern

Von Woche zu Woche reifen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Pandemiekrise. Unsere Fachtagung Digitalisierung und Bildung vom 5. November 2020 bot Raum und Zeit für einen Zwischenstand. Ein Blick in den Kanton Bern.

Educreators 2020

Die Stiftung Educreators hat die zehn Gewinner des Wettbewerbs für innovative Projekte bekannt gegeben. Die Projekte zeigen, wie Lehrpersonen und Schulleitungen die digitale Transformation als Chance nutzen, um inspirierende und innovative Lernumgebungen zu entwickeln.

ilz.fokus: Was sind gute Online-Lernmaterialien?

Das aktuelle Dossier der ilz widmet sich dem Thema Online-Lernmaterialien. Die Handreichung nennt Merkmale, mit deren Hilfe Lehrpersonen Online-Lernmaterialien rasch und einfach überprüfen können. Diese Merkmale sollen sie beim Entscheid unterstützen, ob und wie sie die Lernmaterialien im Unterricht einsetzen wollen.

Willkommen auf unserer neuen Website!

Educa erhält ein neues Gesicht. Damit betonen wir unsere Rolle als «agents novateurs» im digitalen Bildungsraum. Benutzererfahrung und Inhalt stehen im Mittelpunkt.